Blog
Exkursion: Bödmerewald
Thomas Hediger (Bereichsleiter Wald der OAK Schwyz, HAFL-Alumni) führte uns in einer zwei bis dreistündigen Wanderung durch den Bödmerenwald – einer der drei letzten «Urwälder» der Schweiz. Er zeigte uns die Besonderheiten im Bödmerenwald und erzählt uns etwas über die OAK.
Thomas Hediger (responsable du secteur forêt de l’OAK Schwyz, ancien élève de la HAFL) nous a guidé dans une randonnée de deux à trois heures à travers la forêt de Bödmeren – l’une des trois dernières «forêts primaires» de Suisse. Il nous a montré les particularités de la forêt de Bödmeren et nous a parlé de l’OAK.
International forestry student sympodium (IFFS 2023)
Dieses Jahr trafen sich über 100 Personen aus 37 verschiedenen Ländern in Deutschland für das IFSS 2023. Dieses jährliche Treffen der International Forestry Students Association (IFSA) aus allen Teilen der Welt hatte als roten Faden die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Waldes. In verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelten wir Themen wie die Auswirkungen des Buchdrucker-Borkenkäfers auf die deutschen Wälder, die Veränderung der Baumartenzusammensetzung und die damit verbundene Herausforderung für die Industrie sowie eine Vielzahl anderer Themen.
Außerdem unternahmen wir Exkursionen in verschiedene Regionen des Landes, unter anderem im Harzgebirge sowie im Bayerischen Nationalpark. Am interessantesten war zweifellos der kulturelle Austausch mit vielen Studenten aus der ganzen Welt, die alle ein gemeinsames Interesse vereint : der Wald.
Forestry Versatility
Im April durfte ein kleines Team der HAFL an der 34. Foresty Versatility teilnehmen, die von den Forststudenten der Mendel-Universität in Brno, Tschechien, organisiert wird. Es handelt sich um einen jährlichen Wettbewerb, bei dem Teams aus ganz Europa in verschiedenen Disziplinen zum Thema Forst gegeneinander antreten. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für einen interessanten kulturellen Austausch!
En avril, une petite équipe de la HAFL à eu la chance de pouvoir participer au 34ème Foresty Versatility organisé par les étudiants en foresterie de l’université Mendel de Brno, en République tchèque. Il s’agit d’un concours annuel au cours duquel des équipes de toute l’Europe s’affrontent dans diverses disciplines sur le thème de la foresterie. C’est également une belle opportunité pour un échange culturel intéressant !
Wald im Klimawandel: Exkursion WSL
Die Exkursion «Baumartenwahl im Klimawandel» begann mit einer interessanten Präsentation von Thomas Wohlgemut in den Räumlichkeiten der WSL in Birmensdorf. Die Präsentation konzentrierte sich auf zukünftige Baumarten und deren Rolle im Hinblick auf den Klimawandel. Besonders wurde die Frage aufgeworfen, ob die Buche weiterhin in unserer Landschaft existieren wird. Während der Präsentation fanden spannende Diskussionen mit Thomas Wohlgemut, Kathrin Streit und Barbara Moser statt. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Versuchsfläche der WSL in Aesch zu besichtigen. Dort wird erforscht, wie Baumarten an ihrer klimatischen Grenze reagieren. Die Wissenschaftler simulieren Trockenheit mit Hilfe von Polytunneln und bewässern einige Flächen, um die Reaktionen der Bäume zu beobachten. Die gesamte Exkursion war äußerst spannend und ermöglichte den Teilnehmern, ihren Horizont zu erweitern.
Maibowle 2023
Es war wieder so weit! Am 10. Mai 2023 durfte die traditionelle Maibowle nach drei langen Jahren endlich wieder an die HAFL zurückkehren. Bei Sonnenschein und Feuer wurde die Waldmeister-Bowle und das Grillgut angerichtet und sichtlich genossen.
C’était à nouveau le cas! Le 10. mai 2023, le traditionnel punch de mai a enfin pu revenir à la HAFL après trois longues années. Le soleil et le feu ont permis de préparer le punch à l’aspérule et les grillades, qui ont visiblement été appréciés.
Wald im Klimawandel: Exkursion im Hardwald // La forêt face au changement climatique : excursion dans la forêt de Hardwald
Im Jahr 2019 starben etwa 35% der Bäume im Hardwald aufgrund des Klimawandels. Guido Bader vom Amt für Wald beider Basel gab uns einen praktischen Einblick in die Auswirkungen des Klimawandels auf den Hardwald in Basel und erklärte, wie der Forstbetrieb und der Kanton damit umgehen. Wusstest du auch, dass der Hardwald ein Grossteil des Trinkwassers für die Stadt Basel filtert und bereitstellt ?
En 2019, environ 35% des arbres de la Hardwald sont morts en raison du changement climatique. Guido Bader, de l’Office des forêts des deux Bâle, nous a donné un aperçu pratique des effets du changement climatique sur la Hardwald à Bâle et nous a expliqué comment l’entreprise forestière et le canton gèrent cette situation. Savais-tu également que la forêt de la Hardwald filtre et fournit une grande partie de l’eau potable de la ville de Bâle ?
Holzen wie anno dazumal // Faire du bois comme à l’époque
Am 16. Februar durften die Mitglieder des Forstvereins unter dem Motto: «Holzen wie zu Grosseltern’s Zeiten» den Handholzertag besuchen. Die Einführung in die Traditionelle Technik wurde von der Bildungswerkstatt Bergwaldprojekt geleitet.
Le 16 février, les membres de l’association forestière ont pu assister à la journée de bûcheronnage manuel sous la devise : «Bûcher comme au temps de nos grands-parents». L’initiation à la technique traditionnelle était dirigée par l’atelier de formation Bergwaldprojekt.
Arboretum Aubonne
Der Forstverein durfte am 22 Oktober 2022 das wunderschöne Arboretum von Aubonne besuchen. Das Arboretum national du vallon de l’Aubonne ist eine pflanzenkundliche Institution, die seit 1968 bei Aubonne im Kanton Waadt besteht. Es ist die einzige botanische Spezialsammlung ihrer Art in der Schweiz.
Le 22 octobre 2022, l’association forestière a eu le plaisir de visiter le magnifique Arboretum d’Aubonne. L’Arboretum national du vallon de l’Aubonne est une institution phytosanitaire qui existe depuis 1968 près d’Aubonne dans le canton de Vaud. Il s’agit de la seule collection botanique spécialisée de ce type en Suisse.